
Artgerechte Fütterung
Igel sind Insektenfresser!
Sie ernähren sich in der Natur hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren (u.a. von Laufkäfern, Larven verschiedener Insekten wie z.B. Nachtfaltern, Spinnen, Tausendfüßlern, Ohrwürmern und Ameisen). Selten stehen auch kleinere Wirbeltiere, Aas oder Eier auf ihrem Speiseplan.
So bitte nicht:
x Keine Schnecken, Obst und Milch x
Oft liest man in Kinder- bzw. /Schulbüchern, dass Igel gerne Schnecken fressen würden. Dieser Mythos hält sich leider hartnäckig. Schnecken werden von Igeln ausschließlich in großer Hungersnot gefressen und sind leider Überträger von Parasiten (Bandwürmer). Sie machen den Igel also krank. Gleiches gilt für Regenwürmer. Daher bitte keine Igel in Gefangenschaft mit Schnecken oder Regenwürmern füttern!
Ebenso fressen Igel auch kein Obst und dürfen keine Milch trinken (sie sind laktoseintolerant). Auch Katzenfutter mit Gelee oder Sauce bereiten dem Igel wahrscheinlich Bauchschmerzen und sollten daher bitte nicht gefüttert werden.
Achtung bei “Igelfutter” aus dem Fachhandel
Leider ist auch größtenteils das im Tierfutterhandel gern angebotene und als “speziell für den Igel” angepriesene “Igelfutter” (Trockenfuttermischungen) voller Inhaltsstoffe, die ein Igel überhaupt nicht verwerten kann, wie z.B.. Haferflocken o. anderes Getreide, Öle, Nüsse, Gemüse, getrocknetes Obst (Rosinen). Das bedeutet im Umkehrschluss für den Igel, dass er zu wenig von dem frisst, was er eigentlich bräuchte - nämlich einen gewissen Mindest-Anteil Rohprotein, gesunde Fette und Ballaststoffe, um gesund zu bleiben und sich für den Winter eine ordentliche Fettschicht anzufressen.
x Kein Getreide, Nüsse, Trockenobst x
Natürlich gibt es auch Ausnahmen, die eine gute Zusammenstellung besitzen, z.B. das von Erdenfreund.
Das “Igelfutter” in der Nassfutter-Variante ist dem Katzenfutter recht ähnlich, das wäre noch in Ordnung- alle speziellen Igelfutter sind allerdings auch sehr kostspielig.
Was darf ich füttern?
Katzen Nassfutter (Pastete), getreidefrei, ohne Gelee und ohne Sauce mit hohem Fleischanteil (mind. 60 %)
Katzen Trockenfutter (am besten für Kitten), getreidefrei, mit hohem Fleischanteil (min. 60%)
Rührei “schlonzig” (nicht ganz fest) und ungewürzt
Rinderhack gebraten, ungewürzt
Gekochte Hähnchenflügel oder Schenkel, ungewürzt (darf mit Knochen verfüttert werden, zum abnagen, Haut kleinschneiden)
Zusätzlich in geringen Mengen getrocknete Mehlwürmer oder helle Soldatenfliegenlarven
Lebendfutter: z.B. Bienenmaden von Feeders & more, Zoophobas & Grillen von Dehner
Stets ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stellen!
Notfalls kann auch einmalig Hunde-Nassfutter gegeben werden, falls nicht anderes zur Hand ist.
Hinweis: Bei Temperaturen nachts unter null Grad oder an sehr heißen Tagen entweder nur Trockenfutter und Wasser ODER das Nassfutter erst spät abends rausstellen (Reste im Kühlschrank aufbewahren). Es empfiehlt sich, ein Futterhaus zu verwenden, damit das Futter trocken bleibt und nicht von Katzen oder anderen Tieren gefressen wird.
Warum zufüttern?
Zunehmende Bodenversiegelung durch mehr Straßen sowie Wohn- und Gewerbegebiete nehmen auch den Igeln den Lebensraum. Gleichzeitig führten penible (Stein-) Gärten und der vermehrte Einsatz von Spritzmitteln sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich zu einem massiven Insektensterben.
Der Rückgang der Insekten beträgt inzwischen mehr als 75%!
Erschwerend kommt für den Igel hinzu, dass er sich den verbleibenden kleinen Anteil von 25% auch noch mit der gesamten Vogelwelt teilen muss. Im Gegensatz zum Igel sind die meisten Insekten nachts gut verborgen und somit für das Stacheltier schwer erreichbar.
Aus diesen Gründen ist inzwischen das Nahrungsangebot ganzjährig knapp und sichert kaum noch das Überleben und den Bestand der kleinen Insektenfresser. Vermehrt werden daher unterernährte Igel tagsüber auf der Suche nach Nahrung gefunden, da sie nachts kaum Futter finden.
>> Link zu Nabu Artikel mit Studien hierzu.
Im Garten zufüttern
Das Futterhaus
Ein Futterhaus sollte mindestens zwei Eingänge haben. So kann bei Begegnung ein zweiter Igel (Konkurrent) ausweichen und einem Kampf aus dem Weg gehen.
Labyrintheingänge (Knick um 90°) verhindern, dass andere Tiere wie Katzen, Waschbären oder Marder sich an dem Futter bedienen.
Die sogenannten “Rattenklappen” sind Schwingtüren, die den Igel nicht stören, Ratten aber ziemlich effektiv vom Futter abhalten.
Ein leicht abnehmbarer Deckel schützt das Futter vor Regen.
Wir empfehlen eine ganzjährige Zufütterung Die wichtigste Zeit ist aber vor und nach dem Winterschlaf – also Herbst & Frühling.
Futtersorten
Nassfuttersorten
Hier eine kleine Zusammenstellung an geeigneten Nass-Futtersorten - meist sind auch weitere Fleischsorten der gleichen Marke geeignet:
Trockenfutter
Bei Trockenfutter sind zum Beispiel folgende Sorten empfehlenswert: