Igel gefunden?

Woran erkennt man, ob ein Igel hilfsbedürftig ist?

Bitte beachte stets: Igel sind Wildtiere und dürfen nur im Ausnahmefall der Natur entnommen werden. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen nur verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufgenommen werden, um sie gesund zu pflegen.

    • kranke Igel

    • verletzte Igel

    • Igel mit Fliegeneier- oder Madenbefall

    • Alle Igel, die bei Dauerfrost und geschlossener Schneedecke draußen herumlaufen, somit nach Wintereinbruch noch aktiv sind.

    • Igelbabys ohne Igelmutter, außerhalb des Nestes

    • Igel mit Hungerknick (unterernährt, abgemagert), z.B.

      • Jungigel, die Anfang November oder später weniger als 600 Gramm wiegen

      • Ausgewachsene Igel, die unter 1000g wiegen

    • Hungerknick

    • tagaktiv

    • torkelt/bewegt sich nicht/liegt nicht geschützt

    • hat Fliegeneier (Maden) auf sich

    • Hautpilz/Stachelverlust

    • hustet/röchelt

    • Form: rund/birnenförmig

    • Verhalten: agil, nachtaktiv, rollt sich ein, ist relativ flott unterwegs, frisst/trinkt

    • feuchte Nase

Erste Hilfe beim Igel - wie gehe ich vor?

Eine Schritt für Schritt Anleitung:

Wenn du einen hilfsbedürftigen Igel gefunden hast, gilt es einiges zu beachten. Leider kann man viel falsch machen, daher im Zweifel lieber einen Experten um Rat fragen! Aber absolut jeder muss den Igel zuerst sichern - siehe Punkt 1:

    • Igel in einem geeigneten Karton oder einer Plastikbox (min. 45cm Höhe) ausbruchssicher unterbringen.

    • Mit Zeitungspapier auslegen.

    • Als Versteckmöglichkeit ein Häuschen oder Pappkarton mit ca. 10x10cm großem Ausschnitt als Eingang. Mit Zeitungsschnipseln füllen. Statt dem Häusschen kann man auch ein Handtuch verwenden.

    • Kiste bei Zimmertemperatur 19-22° abstellen.

  • NUR wenn der Igel keine Fliegeneier auf sich hat:

    • auf eine Wärmflasche oder mit warmem Wasser gefüllte PET-Flasche setzen (mit Geschirrtuch umwickelt).

    • Nur handwarm (max. 35°) und mit einer Ausweichmöglichkeit und keine Infrarot-Lampen verwenden (trocknet aus!).

    • Im Sommer: erhöhte Gefahr durch Fliegeneier- sehr vorsichtig mit zusätzlicher Wärme umgehen!

    • Generell gilt: Erst wenn der Igel warm ist, darf Futter gegeben werden. Wenn möglich, kann man vorsichtig am Bauch fühlen, ob dieser warm ist.

    • Igelflöhe gehen in der Regel nicht auf den Menschen über. Sie können weder Mensch noch Haustier stechen- also keine Panik! Sie stellen zunächst kein Problem für den Igel dar.

    • Ein vom Tierarzt verabreichtes SpotOn gegen Flöhe bedeutet allerdings für schwache Igel fast immer den Tod.

      Daher bitte keine SpotOns gegen Flöhe geben lassen!!

    • So Flöhe loswerden: - - Den Igel über eine Schüssel voll warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel halten und die Flöhe mit einer Zahnbrüste abbürsten. Die Flöhe fallen in die Schüssel und ertrinken, da Spülmittel die Wasseroberflächenspannung bricht.

      >> Hier mehr Infos, wie man Flöhe verträglich und einfach loswird.

    • Zecken können mit einer Pinzette gezogen werden, sofern man es sich zutraut und der Zustand des Igels es erlaubt.

    • Das Zecken-Entfernen ist aber keine zwingend erforderliche Erstmaßnahme. Um Flöhe und Zecken kann man sich später noch kümmern. Im Gegensatz zu den Fliegeneiern, besteht hier kein Zeitdruck oder unmittelbare (Lebens-) Gefahr für das Tier.

  • Achtung Sonderfall: Wenn der Igel wirklich stark abgemagert ist, bitte überhaupt nicht füttern! (Gefahr des Refeeding syndroms - Lebensgefahr für das Tier. Der Igel MUSS in dem Fall schnell in Profihände!)

    >> Hier ein Beispiel eines stark ausgezehrten Igels.

    Für alle anderen Igel (auch mit Hungerknick) gilt:

    Ist der Igel aufgewärmt, kann er ansonsten nun mit 1-2 EL Futter gefüttert werden und sich von dem Stress erholen. Generell nicht zu viel Futter anbieten anfangs.

    Als Futter eignet sich:

    -       hochwertiges Katzen-Nassfutter OHNE Sauce/Gelee, zur Not Hunde-Nassfutter
    -       gekochtes, schlabbriges Rührei ohne Gewürze
    -       gebratenes Rinderhack oder gekochtes Hühnchenfleisch ohne Gewürze

    Futter und frisches Wasser wird am besten in flachen Schalen angeboten. Die Futter- und Wasserschalen sind täglich zu reinigen.

    Ausführliche Infos zum Päppeln auf der nächsten Seite ("Igel päppeln"). Noch mehr Infos zur Fütterung unter ("Artgerechte Fütterung").

Das richtige Gewicht

Manchmal ist keine Waage in der Nähe, dann kann ein Vergleich zu Obst & Gemüse hilfreich sein, um das Gewicht einzuschätzen. Auf dieser Grafik sind Jungigel zu sehen.

Ein Jungigel sollte z.B. Mitte Oktober min. 400g haben, Anfang November min. 600g.

Igelbabys

Zugegeben: Igelbabys sind zuckersüß! Sie gehören aber definitiv in Profi-Hände! Also bitte keine Experimente.

Hier müssen die Experten ran!

Solltest du Igelbabys finden, dann muss es außerdem schnell gehen:

  • Warm einpacken in Handtücher mit Wärmflasche (ca. 38 Grad), notfalls eigene Körperwärme nutzen.

  • Nach weiteren Geschwistern/der Mama suchen.

  • Kein Futter oder Wasser geben!

  • Umgehend in Pflegestelle bringen!

Du bist dir bereits sicher, dass du schnell professionelle Hilfe mit einem Igel brauchst? Dann hier entlang: 
Mehr Infos zur Unterbringung bei der Igelpflege findest du auf der nächsten Seite: